Susanne Zillich
Diplompsychologin, Psychotherapeutin
Berlin
Praxis für Psychotherapie
-
Verhaltenstherapie
-
Schematherapie
-
Klinische Organisationspsychologie
Manche Herausforderungen in Ihrem Leben verursachen psychische Belastungen. Dafür finden wir Lösungen – individuell, persönlich und einfühlsam in einem fachlich fundierten Rahmen.
Kontakt · Anfahrt · Praxisräume
Susanne Zillich
Diplom-Psychologin
![]()
Jacobsohnstraße 20
13086 Berlin-Weißensee
Hofeinfahrt, Haus-Nr. 20,
Aufgang links, 2. OG
![]()
Lageplan der Praxis mit Verkehrsanbindungen (BVG)
zum Vergrößern klicken
Fachliche Schwerpunkte · Berufliche Praxis und Qualifikation
Schwerpunkt Psychotherapie
Verhaltenstherapie: Die kognitive Verhaltenstherapie bildet die Grundlage meiner Arbeit. Durch die Therapie erforschen Sie die verschiedenen Ebenen Ihres Erlebens - Ihre Gefühle, Gedanken und Körperreaktionen. Dabei lernen Sie, dysfunktionale Grundannahmen zu erkennen, zu analysieren und zu verstehen. So entsteht Zugang Veränderungen. Im Verlauf der Therapie entwickeln Sie Methoden zur Überwindung psychischer Belastungen.
Schematherapie: In der Schematherapie werden die Muster bearbeitet, die seit unserer Geburt durch die Beziehungen zu anderen Menschen geprägt wurden. Die daraus entstandenen Schemata begleiten uns ein Leben lang und beeinflussen unser Denken wie unser Verhalten. In der Schematherapie betrachten wir lebensgeschichtliche Erfahrungen und damit verbundene maladaptive Schemata, die zur Entstehung psychischer Erkrankungen geführt haben. Ausgewählte Konzepte der Schematherapie helfen Ihnen, sich von dysfunktionalen Schemata zu distanzieren und neue Wege zu entdecken.
Arbeit im emotionalen Resonanzraum: Im emotionalen Resonanzraum gestatten wir einer inneren Alarmreaktion, sich auszubreiten. So können wir uns dieser Reaktion offen und einfühlsam zuwenden und sie im weiteren Verlauf zur Ruhe kommen lassen. Sie lernen in einem zutiefst verständnisvollen Rahmen, achtsam und wohlwollend mit Ihrem eigenen Erleben und der Gesamtheit Ihrer Person umzugehen. Sie erfahren dabei eine spürbare Reduktion innerer und äußerer Spannungen. Daraus eröffnen sich neue kreative Spielräume und Handlungsperspektiven.
Schwerpunkt klinische Organisationspsychologie
Im psychischen Gesundheitsmanagement arbeiten wir präventiv und begleitend. Im Rahmen der betrieblichen Prävention bietet psychotherapeutische Expertise einen hohen Mehrwert für Unternehmen, denn psychische Krankheiten verursachen Fehlzeiten und Krankschreibungen. Psychologische und psychotherapeutische Kernkompetenz unterstützt hier präventiv, begleitend und nachsorgend.
Wir sensibilisieren Führungskräfte und Mitarbeiter für psychische Hotspots, bieten Lösungen zum Auffinden und zur Reduktion psychischer Konflikte.
Profitieren Sie von unserer Kompetenz wissenschaftlich orientierter, praxisnaher Psychotherapie wie von Informationswissenschaft und -management. Persönlich, empathisch und effektiv.
Unser Angebot umfasst Seminare, Vorträge, Führungskräftetraining, Diagnostik, Coaching und Individualberatung im Bereich Psychotherapie und Informationsmanagement. Vereinbaren Sie einen Termin um uns und unser Angebot persönlich kennenzulernen. Die betriebliche Psychotherapie wird in enger Zusammenarbeit mit dem Anbieter für Information + Content Services re:Quest Berlin angeboten.
Praxis und Erfahrung
Studium und berufliche Qualifikation
Mitgliedschaften · Kooperationspartner
Kooperationspartner
Projekte · Veröffentlichungen
Fachliches Interview
Susanne Zillich / Stefan Zillich
... und die Arbeit ist überall schon da! Psychologische Aspekte digitalisierter Arbeit
Veröffentlicht in: Das Kuratierte Dossier Band 1: Gestaltung der Arbeit in der Zukunft, Oktober 2019, Hrsg: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., S. 26 – 39
Fachlicher Beitrag
Susanne Zillich / Stefan Zillich
Psychologische Aspekte digitalisierter Arbeit in der COVID-19-Pandemie
online veröffentlicht, Juli 2020
Blogpost lesen bei stz-info.de / re:Quest Berlin
Vortrag und Workshop
Wie entsteht Wissen? – Psychologische Konzepte des Lernens
im Rahmen des Wissensmanagement MOOC 2021
Aufzeichnung von Vortrag und Austausch mit den Teilnehmenden (YouTube, Dauer 1:03:00)
Impressum · Datenschutzerklärung
Telefon 030 554 992 92 · Mail info@psychotherapie-zillich.de
Bilder – Oliver Zillich, Susanne Zillich
Website Gestaltung – Stefan Zillich, re:Quest Berlin